Freiwillige Feuerwehr Hartberg

Verhalten gegenüber Einsatzfahrzeugen

Sondersignal - was Sie darüber wissen müssen

Mit den ersten Fahrzeugen bei der Feuerwehr, ganz gleich ob Handkarren oder Pferdefuhrwerke, kamen auch die ersten "Sondersignale". Laute Rufe, Glöckchen oder Mundtröten machten jedem klar: "Platz machen, die Feuerwehr kommt!" An diesem Prinzip hat sich nur die Technik geändert. Ansonsten gilt auch heute: Fahrzeugen, die mit Blaulicht und Martinhorn unterwegs sind, ist sofort freie Bahn zu schaffen und Vorrang zu gewähren. Doch jeder Bürger und Verkehrsteilnehmer sollte noch mehr über Sondersignal wissen...

Einsatzfahrzeug im Spiegel

Viele Autofahrer verhalten sich falsch, wenn im Rückspiegel plötzlich Blaulichter auftauchen. Die häufigste Fehlreaktion: das unvermittelte Abremsen mitten auf der Fahrbahn. Damit riskieren Sie nicht nur einen Auffahrunfall mit anderen Fahrzeugen, sondern erreichen auch das Gegenteil vom Gewünschten: Sie behindern das Einsatzfahrzeug. Ebenso falsch ist: Unüberlegt rechts ranfahren, womöglich in eine Seitenstraße. Denn woher wissen Sie, ob das Einsatzfahrzeug nicht genau hier abbiegen muss?

Besser ist folgender Grundsatz:

 
...ein Einsatzfahrzeug entgegen kommt?
Verringern Sie unter Berücksichtigung nachkommender Fahrzeuge Ihre Geschwindigkeit und weichen Sie auf den rechten Fahrbahnrand aus. 

...ein Einsatzfahrzeug auf einer einspurigen Fahrbahn hinter mir ist?
Suchen Sie nach Möglichkeiten nach rechts Auszuweichen. Kann das Ihnen folgende Einsatzfahrzeug überholen, dann verringern Sie Ihre Geschwindigkeit! Gibt es keine Möglichkeit zum Überholen (unübersichtliche Kurven, Engestellen,...), dann bleiben Sie NICHT stehen sondern fahren Sie zügig bis zur nächsten Überholmöglichkeit weiter. 

...ein Einsatzfahrzeug an einer roten Ampel hinter mir steht?
Zum jeweiligen Fahrbahnrand ausweichen. 

...ich auf der Autobahn in Stau stehe und sich ein Einsatzfahrzeug nähert? 
  • Pannenstreifen vorhanden: Bleiben Sie auf Ihrer Fahrspur und verwenden Sie keinesfalls den Pannenstreifen! Begehen Sie keinesfalls den Pannenstreifen!
  • kein Pannenstreifen vorhanden: Zum jeweilig näheren Fahrbahnrand ausweichen = "Rettungsgasse"

 



Warum auch in der Nacht mit Sondersignal?


"Nachts will ich meine Ruhe - da können die ihr Martinhorn ruhig abschalten!" Fühlen Sie sich auch gestört, wenn Sie nachts durch Sondersignal geweckt werden? Wir können es verstehen. Doch leider dürfen die Fahrer unserer Fahrzeuge darauf keine Rücksicht nehmen, wenn es darum geht, schnell auszurücken, um Menschenleben zu retten, oder große Sachwerte zu erhalten. Das Einschalten von Blaulicht und Horn ist keine freiwillige Angelegenheit: Es ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sonder- bzw. Wegerechte in Anspruch genommen werden, müssen Blaulichter und Tonsignal vom Anfang bis zum Ende der Fahrt eingeschaltet sein.

Sondersignal muss immer sein: Auch in der Nacht!

Doch es ist kein willkürliches Gesetz, um Bürger zu ärgern. Ganz im Gegenteil: Es soll vor allem sie als Verkehrsteilnehmer schützen. Die frühzeitige Ankündigung des Fahrzeugs soll jedem die Möglichkeit geben, rechtzeitig zu reagieren - und so gefährliche Fahrmanöver oder gar Unfälle zu vermeiden. Das gilt im Berufsverkehr ebenso wie Nachts, wenn scheinbar keiner unterwegs ist. Denn rechnen Sie in solchen Augenblicken mit einem tonnenschweren Einsatzfahrzeug, das mit erhöhter Geschwindigkeit zu einem Unfall oder Brand unterwegs ist?

Und vielleicht haben Sie auch etwas Verständnis, wenn Sie darüber nachdenken:

 
Sie können sich bequem im Bett wieder umdrehen und weiterschlafen. Die Feuerwehrleute, die bis vor wenigen Minuten auch noch in ihren Betten lagen, haben dazu vielleicht in den nächsten Stunden keine Gelegenheit - und müssen am nächsten Morgen genauso zur Arbeit wie Sie. Und: Wenn Sie einmal die Hilfe der Feuerwehr brauchen, sind Sie sicherlich für einen schnellen Einsatz dankbar. Und dann wäre es Ihnen auch ziemlich egal, ob jemand anderes vielleicht durch die anrückende Feuerwehr geweckt wird..